Georgien - eine Bereicherung für Europa
Themenseite

Bericht zur Veranstaltung am 26. Oktober 2016 in Frankfurt
mit u.a. S.E. Prof. Dr. Lado Chanturia, Botschafter der Republik Georgien in Deutschland
Georgien - eine Bereicherung für Europa...
...unter dieser Überschrift sorgte der Staat im Südkaukasus im Frühjahr mit ganzseitigen Anzeigen in großen deutschen überregionalen Tageszeitungen für mediale Aufmerksamkeit. Die Botschaft der Anzeigen sollte sein, das Georgien sich politisch, wirtschaftlich und kulturell verstärkt nach West- und Mitteleuropa orientiert. Dieser Prozess der Europäisierung setzte ein, nachdem Georgien nach jahrhundertelanger Fremdherrschaft - Perser, Türken, Russen - und nach dem Zerfall der Sowjetunion seine Unabhängigkeit wieder gewinnen konnte. Das deutsch-georgische Freundschaftsjahr 2017 und die erfolgreiche Zusammenarbeit dieser beiden Staaten in Bereichen wie Kultur, Bildung, Wissenschaft oder Verteidigung verdeutlichen bereits die politische Annäherung.
Am 8. Oktober 2016 finden in Georgien nun Parlamentswahlen statt. Viele verstehen diese als ein Stimmungstest für die pro-europäischen und liberalen Parteien. Das erst vor kurzem in Kraft getretene Assoziierungsabkommen mit der EU, die lange Debatte über Visafreiheit für georgische Bürger, aber auch der konsequent verfolgte Reformkurs gelten als entscheidende Themen.
Gerade in dieser politisch spannenden Zeit organisiert die Deutsch-Israelische Gesellschaft, mit inhaltlicher Unterstützung der Karl-Hermann-Flach-Stiftung, unter dem Titel "Begegnungen mit einer jungen Demokratie" nun eine achttägige Studienreise nach Georgien. Auf dieser abwechslungsreichen Reise werden Sie unter anderem die Gelegenheit haben, zahlreiche kulturell bedeutende Orte kennenzulernen und dazu auch Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu treffen. Ein ausführliches Programm finden Sie hier als Download:

Hintergrund: Der lange Weg Georgiens nach Europa
Aktueller Bericht von Peter Andreas Bochmann, Projektleiter Südkaukasus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Zwischen Moderne und Tradition – Georgien auf dem Weg nach Europa
Über die Arbeit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Georgien