Veranstaltungsreihen
Seit 2018: "Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt" vorgestellt von Rainer Hank
Freiheit braucht Vorbilder. Auch wenn dem Liberalismus alles Heroische fremd und Heldenverehrung zuwider ist, bleibt die Idee der Freiheit doch abstrakt, wenn sie nicht in gelebtem Leben verankert werden kann.
Die Reihe „Denker der Freiheit“, kuratiert von dem Frankfurter Publizisten Rainer Hank (FAZ), porträtiert beispielhaft herausragende Gestalten des Liberalismus: Eingebunden in ihre Zeit, ausgesetzt den vielfältigen Versuchungen der Unfreiheit, kann gelebtes Leben anschaulich werden.
Die Leitfrage der Reihe lautet: Können wir heute mit den Ahnen des Liberalismus noch etwas anfangen? Und falls ja, was denn eigentlich?
Veranstaltungen:
-
06.02.2018: Ralf Dahrendorf im Porträt
Gast: Prof. Dr. Robert Falker, London School of Economics -
07.05.2018: Ludwig Erhard im Porträt
Gäste: Christian Lindner, Bundesvorsitzender der Freien Demokraten und Vorsitzender der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag
Dr. Ursula Weidenfeld, Wirtschaftshistorikerin und Erhard-Expertin -
06.06.2018: Walter Eucken im Porträt
Gäste: Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag
Prof. Dr. Lars Feld, Wirtschaftsweise und Leiter des Walter-Eucken-Instituts Freiburg - 26.09.2018: John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill im Porträt
Gäste: Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung, Prof. Dr. Michael Schefczyk, Professor für Praktische Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie
- 26.11.2018: Judith N. Shklar im Porträt
Gäste: Hannes Bajohr, Autor und Philosoph
Michael Kleeberg, Schriftsteller und Essayist
- 11.02.2019: Hanna Arendt im Porträt
Gäste: Eva Geulen, Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Robert Habeck, Schriftsteller und Bundesvorsitzender von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN -
09.05.2019: Friedrich August von Hayek im Porträt
Gäste: Franziska Augstein, Journalistin, Süddeutsche Zeitung
Jens Hacke, Professor am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Greifswald -
28.05.2019: Karl Popper im Porträt
Gäste: Thea Dorn, Schriftstellerin
Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V. -
19.11.2019: John Rawls im Porträt
Gäste: Linda Teuteberg MdB, Generalsekretärin der Freien Demokraten
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe, Philosoph und Rawls-Experte -
28.09.2020: Václav Havel im Porträt
Gast: Marko Martin, Schriftsteller und Publizist -
26.10.2021: Simone de Beauvoir im Porträt
Gäste: Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt
Professor Thomas Macho, Kulturwissenschaftler und Philosoph, Wien -
12.11.2021: Theodor Heuss im Porträt
Gäste: Ludwig Theodor Heuss, Enkel von Theodor Heuss, Kuratoriumsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Cem Özdemir MdB, ehemaliger Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Kuratorium der Theodor-Heuss-Stiftung
Seit 2016: Gespräche zur Freiheit mit Jan Fleischhauer
Jan Fleischhauer, Journalist und SPIEGEL-Autor, der Mann, „der aus Versehen konservativ“ wurde und mit seinen Kolumnen im „Schwarzen Kanal“ jede Woche die SPIEGEL-Leser erheitert und empört, tritt in dieser aktuellen Veranstaltungsreihe der Karl-Hermann-Flach-Stiftung in den Dialog mit einer Reihe von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Medien, Politik und Gesellschaft. Tiefgründig, persönlich und, wo es geht, unterhaltsam wird er sich gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern politische und gesellschaftliche Themen vornehmen, die unser Land bewegen.
Veranstaltungen:
- 20.04.2016: Mit Henryk Broder über "Die Deutschen und der Humor"
- 01.12.2016: Mit Gerhard Schindler über "Die Transparenz der Geheimdienste"
- 30.05.2017: Mit Julian Reichelt über "Die Ehrlichkeit in den Medien"
- 19.04.2018: Mit Boris Palmer über "Freiheit und Verbote in der Politk"
- 11.12.2018: Mit Kai Diekmann über „Freiheit und Skandalisierung“ Wie die Sozialen Medien Wirtschaft und Gesellschaft verändern
- 15.07.2020: Mit Dr. Margot Käßmann über Freiheit, Krisen und Glaube (Webtalk)
- 24.11.2020: Mit Ijoma Mangold über Freiheit und "Cancel Culture" (Webtalk)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2014 bis 2016: „Noch eine Chance für den Liberalismus?“ – Gedanken, Ideen und Diskussionen über die Zukunft des Liberalismus in Deutschland
Als politisches Angebot hat der Liberalismus in den letzten Jahren an Attraktivität verloren und auch die Existenzberechtigung einer liberalen Partei wird angezweifelt. Doch liberale Werte stehen immer noch in Meinungsumfragen hoch im Kurs. Themen wie Stärkung von Eigenverantwortung, rechtstaatliche Prinzipien, Marktwirtschaft oder Schutz der Privatsphäre in Zeiten wachsender Überwachung sind häufig im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Noch eine Chance für den Liberalismus?“, haben auf Einladung der Karl-Hermann-Flach-Stiftung und des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurtin zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur über diese Themen diskutiert.
Vorträge in dieser Reihe:
- 11.11.2014 Dr. Thomas Petersen: "Politischer Liberalismus - Die Zukunft einer liberalen Partei aus demoskopischer Sicht“
- 25.11.2014 Prof. Dr. Andreas Rödder: "Vom Neoliberalismus zur Kultur der Inklusion“ - Politisch - Kulturelle Rahmenbedingungen"
- 29.01.2015 Dr. Rainer Hank: "Why the left should love liberalism"
- 24.02.2015 Roland Koch: "Politischer Liberalismus – Die Bedeutung einer liberalen Partei für eine wirtschaftlich starke Gesellschaft"
- 24.03.2015 Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué: "Nachhaltigkeit – Eine liberale Idee!“
- 28.04.2015 Prof. Dr. Rudolf Steinberg: "Bürger und Bürgergesellschaft als Grundlage eines freiheitlichen Gemeinwesens"
- 13.10.2015 Dr. Matthias Kollatz-Ahnen: "Viel oder wenig Staat – Wie soll investiert werden?"
- 12.11.2015 Dr. Ursula Weidenfeld: "Die Freiheit nehm´ ich mir: Die täglichen ‚Versuchungen‘ im Liberalismus"
- 15.03.2016 Klaus Rohletter: "So viel Markt wie möglich, so wenig Staat wie nötg – Ansichten eines Mittelständlers"
- 14.06.2016 Dr. Jens Hacke: "Liberalismus – Zur Geschichte und Gegenwart einer politischen Idee in Deutschland"
- 13.07.2016 Dr. Wolfgang Gerhardt: "Warum liberal?"

Bericht über die Abschlussveranstaltung der Liberalismusreihe mit Dr. Wolfgang Gerhardt in Bad Homburg v.d.H.